Italienisch in Graubünden aus kultureller und sprachpolitischer Sicht
DOI:
https://doi.org/10.55393/babylonia.v1i.443Schlagworte:
1/2018Abstract
«Vielfalt ist ein Wert, der gepflegt sein will, aber den zu pflegen es sich lohnt» – wer mit dieser Aussage einig geht, findet in der Schweiz ein weites Feld an Anschauungsmaterialien sowohl zur sprachlichen und kulturellen Vielfalt als auch bezüglich deren Pflege. Geradezu als «Schweiz im Kleinen» kann dabei der Kanton Graubünden gelten: als einziger Kanton der Schweiz sind hier drei Sprachen traditionell angestammt, nämlich Deutsch, Rätoromanisch und Italienisch.
Downloads
Veröffentlicht
2018-04-03
Zitationsvorschlag
Gabrielli, B. (2018). Italienisch in Graubünden aus kultureller und sprachpolitischer Sicht. Babylonia Journal of Language Education, 1, 18. https://doi.org/10.55393/babylonia.v1i.443
Ausgabe
Rubrik
Tema
Lizenz
Copyright (c) 2024 Barbara Gabrielli
![Creative-Commons-Lizenz](http://i.creativecommons.org/l/by/4.0/88x31.png)
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.