Call for Papers Babylonia 1/2025: Intelligente Nutzung generativer KI im Fremdsprachenunterricht

2023-11-22

Intelligente Nutzung generativer KI im Fremdsprachenunterricht - oder nicht?

Regeneriert oder degeneriert generative KI (künstliche Intelligenz) das Sprachenlernen und -lehren? Diese Ausgabe von Babylonia widmet sich schwerpunktmässig der Unterstützung von Lehrpersonen beim Einsatz generativer KI im Sprachenunterricht in solcher Weise, dass die Sprachentwicklung der Lernenden gefördert werden kann.

Im Zuge der jüngsten Fortschritte im Bereich der KI haben die Publikationen in den letzten Jahren exponentiell zugenommen (siehe Übersicht in Crompton & Burke, 2023). Die Studien reichen von der Art und Weise, wie künstliche Intelligenz die Unterrichtspraktiken beeinflusst (Yanhua, 2020), bis hin zu Untersuchungen ethischer Konsequenzen (Adams, et al., 2023). Zahlreiche Studien heben die Vorteile spezifischer KI-basierter Tools in der Unterrichtsmethodik hervor (Fitria, 2023; Motlagh, Khajavi, Sharifi & Ahmadi, 2023, unter vielen anderen) und diskutieren die Frage, ob diese Tools das Fremdsprachenlernen behindern oder nicht (Kennedy, 2021 oder Klimova, Pikhart, Benites, et al., 2023). Es gibt Forschungsarbeiten zu den Auswirkungen von KI auf den Lehrplan (Yu & Guo, 2023), während Berthele & Udry (2023) konkret den Einsatz von Übersetzungswerkzeugen im Schweizer Lern- und Lehrkontext untersuchen.

In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit Erfahrungen aus Forschung und Lehre, die Lehrpersonen helfen sollen, generative KI effektiv einzusetzen. Wir möchten Fragen wie die folgenden vertiefen:

 

  • Gibt es Beispiele für den erfolgreichen, nutzlosen oder gar schädlichen Einsatz von KI auf der Grundlage von LLMs (Large Language Models) beim Fremdsprachenlernen und bei dessen Bewertung? Gibt es Situationen, in denen generative KI im Sprachunterricht ganz einfach unnütz ist?
  • Wie kann generative KI für nachhaltiges Feedback und die Bewertung des Lernens eingesetzt werden?
  • Wie können Lehrpersonen KI für die Unterrichtsplanung nutzen, um das Lernen vielleicht besser als bisher zu fördern?
  • Wie kann KI für adaptives Lernen eingesetzt werden, z.B. um individuelle Kompetenzen und Niveaus, Lerngeschwindigkeiten, Motivation, persönliche Vorlieben usw. zu berücksichtigen?
  • Wie können Lehrpersonen den Lernenden (insbesondere in der Anfangsphase) helfen, ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken zu entwickeln, damit KI sowohl ethisch als auch effektiv eingesetzt werden kann?
  • Wie effektiv ist KI beim Lernen und Lehren von anderen Sprachen als Englisch, wo verfügbare Sprachdaten möglicherweise begrenzter sind?
  • Wie können spezifische Sprachfertigkeiten (rezeptiv, produktiv, interaktiv) mit Hilfe von KI verbessert werden?

Wir suchen nach kurzen Beiträgen (max. 4 Seiten, 14.000 Zeichen inklusive Leerzeichen), die

  • originell sind;
  • konkret und auf empirische Belege abgestützt sind;
  • auf andere Tools, Funktionen oder Situationen verallgemeinerbar sind;
  • ethische und andere Überlegungen beinhalten und Einschränkungen berücksichtigen;
  • deutlich zeigen, ob und/oder wie die Lernenden Nutzen ziehen.

Bitte senden Sie Ihre Abstracts bis zum 1. April 2024 an Laura Loder Buechel (laura.buechel@phzh.ch), Verónica Sánchez (veronica.sanchez@irdp.ch) oder Sabine Christopher (sabine.christopher@ti.ch) (weitere Termine siehe unten).

Zeitplan

  • Einreichung der Abstracts:  1. April 2024 - Fristverlängerung: 1. Mai 2024
  • Benachrichtigung über die Annahme: 1. Juni 2024
  • Einreichung des Artikels: 31. August 2024
  • Rückmeldung der Redaktion: bis 1. November 2024
  • Endgültige Fassung: 1. Januar 2025
  • Korrekturlesen und Layouten: Februar/März 2025
  • Veröffentlichung: April 2025

 

Literatur

Adams, C., Pente, P., Lemermeyer, G., & Rockwell, G. (2023). Ethical principles for artificial intelligence in K-12 education. Computers and Education: Artificial Intelligence4, 100131.

Berthele, R. & Udry I. (2023a) Welche fremdsprachlichen Lernziele der Schulen können mit digitalen Tools aber ohne Lernen erreicht werden? Simply playing the ostrich will not help in the long run. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 28.1. issn: 1205-6545. doi: 10 . 48694/zif.3519. (Visited on 05/11/2023).

Berthele, R. & Udry I. (2023b) Digitale Übersetzungsprogramme und Online Wörterbücher im Fremdsprachenunterricht: : Erkenntnisse aus einer Umfrage bei Lehrpersonen und Lernenden der obligatorischen, post-obligatorischen und tertiären Bildung. In: Linguistik Online 120.2, pp. 145–167. issn: 1615-3014. doi: 10.13092/lo.120.9720. (Visited on 05/11/2023)

Crompton, H., & Burke, D. (2023). Artificial intelligence in higher education: the state of the field. International Journal of Educational Technology in Higher Education, 20(1), 1-22.

Fitria, T. N. (2023). Artificial intelligence (AI) technology in OpenAI ChatGPT application: A review of ChatGPT in writing English essay. ELT Forum: Journal of English Language Teaching, 12(1), 44-58.

Kennedy, O. (2021). Taking tools into their own hands: Independent learner use of machine translation to proofread L2 academic writing. Eurocall 2021 (pp. 25–27). Online. Aug 2021

Klimova, B., Pikhart, M., Benites, A.D. et al. Neural machine translation in foreign language teaching and learning: a systematic review. Educ Inf Technol 28, 663–682 (2023). https://doi.org/10.1007/s10639-022-11194-2

Motlagh, N. Y., Khajavi, M., Sharifi, A., & Ahmadi, M. (2023). The Impact of Artificial Intelligence on the Evolution of Digital Education: A Comparative Study of OpenAI Text Generation Tools including ChatGPT, Bing Chat, Bard, and Ernie. arXiv preprint arXiv:2309.02029.

Yanhua, Z. (2020) The Application of Artificial Intelligence in Foreign Language Teaching,International Conference on Artificial Intelligence and Education (ICAIE), Tianjin, China, 2020, pp. 40-42, doi: 10.1109/ICAIE50891.2020.00017.