Babylonia 2/2025 - Call for paper

2024-03-06

„Alte Sprachen – Neue Sprachen: Neue Perspektiven ihrer Vernetzung“

Das Themenheft will Möglichkeiten der Verzahnung und gegenseitigen Bereicherung des alt- und neusprachlichen Unterrichts sowie der alt- und neusprachlichen Fachdidaktiken auf den Punkt bringen und weiter anregen, im Sinne einerseits einer sprachen- und kulturübergreifenden Bildung (beispielsweise im Sinne einer Mehrsprachigkeitsdidaktik oder der inter- und transkulturellen Bildung), andererseits im Sinne eines Dialogs zwischen den Kompetenzmodellen.

Dieser Call for Paper richtet sich an Lehrer:innen und Fachdidaktiker:innen der neu- und altsprachlichen Fächer, auch an Tandems, in denen die beiden Fächergruppen vertreten sind.

Die einzelnen Beiträge würden sich einem der beiden bereits angedeuteten Schwerpunkte widmen:

Theoretische oder empirische Aspekte der Vernetzung alter und neuer Sprachen und Kulturen. Mögliche Fragestellungen sind hier zum Beispiel:

  • Wie kann man romanische Sprachen mit Latein, im altsprachlichen und/oder im neusprachlichen Unterricht vernetzen? Was bringt diese Vernetzung?
  • Wie kann man verschiedene (romanische, germanische, slawische Sprachen, als Erst- und Fremdsprachen) mit Latein und/oder Griechisch, im altsprachlichen und/oder im neusprachlichen Unterricht vernetzen? Was bringt diese Vernetzung?
  • Macht es Sinn, antikes kulturelles Erbe in dem Land der modernen Fremdsprache (z.B. römisches Gallien im Französischunterricht) einzubringen? Archäologisches im neusprachlichen Unterricht? Wenn ja, mit welchem Mehrwert?
  • Können die je nach erstsprachlicher Region verschiedenen Potenziale der Vernetzung alter und neuerer Sprachen Impulse auch für andere Sprachkonstellationen geben?

Kompetenzmodelle der jeweiligen Fachdidaktiken auf die jeweils andere Fächergruppe anwenden (hier bieten sich insbesondere Tandem-Autorenschaften an). Mögliche Fragestellungen sind hier zum Beispiel:

  • Mündlichkeit im altsprachlichen Unterricht?
  • Theaterspielen / Dramapädagogische Ansätze im altsprachlichen Unterricht?
  • Inter- und transkulturelles Lernen - auch im altsprachlichen Unterricht?
  • Übersetzen und Sprachmitteln im alt- und neusprachlichen Unterricht: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, wechselseitige Impulse?
  • Prinzipien der altsprachlichen Lese- und Lektüredidaktik - auch für den neusprachlichen Literaturunterricht? Prinzipien der neusprachlichen Lektüredidaktik - auch für den altsprachlichen Unterricht? 

Empirische Beiträge (Forschungsprojekte, Aktionsforschung) sowie praktische Beiträge (Unterrichtsmaterialien, Übungen, bewährte Vorgehensweisen) und Stellungnahmen zum Thema (Positionspapiere, Interviews usw.) sind willkommen. Beispiele sind willkommen, entweder im Artikeltext selbst oder separat als Abbildung gedruckt. Babylonia bevorzugt eine klare und leicht verständliche Sprache. Länge der Beiträge: 16’000-20’000 Zeichen, einschliesslich Leerzeichen (4–5 Seiten).

Bitte senden Sie bis zum 1. August 2024 Abstracts (max. 2'000 Zeichen, inkl. 3 Literaturangaben) auf Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch oder Englisch an antje.kolde@hepl.ch und daniel.reimann@hu-berlin.de.

Termine

  • Einreichung der Abstracts (max. 2'000 Zeichen): spätestens 1. August 2024
  • Rückmeldung zur Annahme/Ablehnung der Beiträge: Oktober 2024
  • Einreichung der Beiträge (16'000 – 20’000 Zeichen inkl. Leerzeichen): 31. Dezember 2024
  • Rückmeldung der Herausgeber:innen und der Reviewer:innen
  • Abgabe der definitiven Version: 1. Mai 2025
  • Layout and Korrektur
  • Publikation: August 2025

Literatur 

Augé, Dominique (2013). Refonder l’enseignement des langues anciennes : le défi de la lecture. Grenoble : Ellug.

Aubry, Céline & Martinot, Caroline (2019). « Enseigner le latin au collège par le jeu théâtral ». In : Malika Bastin-Hammou, Filippo Fonio, Pascale Par-Rey (éds.), Fabula agitur. Pratiques théâtrales, oralisation et didactique des langues et cultures de l’Antiquité. Grenoble : UGA Éditions, 121-144.

Bemporad, Chiara, Fidanza, Catherine, Kolde, Antje-Marianne & Vorger, Camille (2019). « Enseigner une langue à la lumière d’autres langues », in Fremdsprachenlernen für alle / Apprentissage des langues étrangères pour tous / Apprendimento delle lingue straniere per tutti / Foreign language learning for all, Babylonia 2, Cahier supplémentaire, 23.

Capponi, Matteo (2021). « Lire, c’est dire : des exercices ‘théâtraux’ pour consolider les savoirs et appréhender les textes antiques », in : Aline Estèves et Flore Kimmel-Clauzet (éd.), La lecture antique en V.O. Lire en classe des textes latins aujourd’hui. Grenoble : UGA Éditions, 135-153.

CARAP – Ein Referenzrahmen für plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen: https://carap.ecml.at/Accueil/tabid/3577/language/de-DE/Default.aspx

Dell’Oro, Francesca (2019). « Plongeon dans le grec ancien : compte rendu des premiers ateliers de grec ancien oral de l’Université Grenoble Alpes ». In : Malika Bastin-Hammou, Filippo Fonio, Pascale Par-Rey (éds.), Fabula agitur. Pratiques théâtrales, oralisation et didactique des langues et cultures de l’Antiquité. Grenoble : UGA Éditions, 217-242.

Dell’Oro, Francesca & Kolde, Antje-Marianne (2020). « Le défi des langues anciennes à l’oral dans les écoles de Suisse romande », in : Francesca Dell’Oro (éd.), Méthodes et modèles de l’apprentissage des langues anciennes, vivantes et construites, hier et aujourd’hui, Cahiers du CLSL n° 62, Université de Lausanne, 67-100.

Der Altsprachliche Unterricht 4, 2005 (Latein und romanische Sprachen).

Der Altsprachliche Unterricht 1, 2016 (Latein und Spanisch).

Doff, Sabine / Kipf, Stefan (Hrsg.) (2013). English meets Latin. Unterricht entwickeln – Schulfremdsprachen vernetzen. Bamberg: C.C. Buchner.

Freund, Stefan / Janssen, Leoni (Hrsg.) (2017). Communis lingua gentibus. Interkulturalität und Lateinunterricht. Speyer: Kartoffeldruck.

Freund, Stefan / Janssen, Leoni (Hrsg.) (2019). Non ignarus docendi. Impulse zur kohärenten Gestaltung von Fachlichkeit und von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lateinlehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Freund, Stefan / Mindt, Nina (Hrsg.) (2020). Übersetzen aus dem Lateinischen als Forschungsfeld. Aufgaben, Fragen, Konzepte. Tübingen: Narr.

Große, Maria (2017). Pons Latinus – Latein als Brücke zum Deutschen als Zweitsprache. Modellierung und empirische Erprobung eines sprachsensiblen Lateinunterrichts. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

Jung, Beat & Krebs, David (2021). « LATINE DOCERE – Pilotversuch mit dem Lehrmittel LINGUA LATINA PER SE ILLUSTRATA an der Kantonsschule Solothurn », Bulletin SAV-ASPC-ASFC 98, 5-17.

Jung, Beat (2021). « Loquimur et scribimus, quo melius legamus : Latine docere am Gymnasium », Bulletin SAV-ASPC-ASFC 98, 18-23.

Kipf, Stefan (Hrsg.) (2014). Integration durch Sprache. Bamberg: C.C. Buchner.

Kolde, Antje-Marianne (2019). NEoLCA: Latin, grec et plurilinguisme, in: Babylonia 3, 90-95.

Kolde, Antje-Marianne (2022). Compétence plurilingue pluriculturelle et langues anciennes?, in: forumlecture.ch: littératie dans la recherche et la pratique / leseforum / forumlettura, http://hdl.handle.net/20.500.12162/5997 (11.01.2024).

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2013). Handreichungen zum Schulprojekt „Latein Plus“. Band 3: Didaktische Ansätze. Mainz: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz.

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2017). Handreichungen zum Schulprojekt „Latein Plus“. Band 4: Vernetzter Sprachunterricht. Mainz: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz.

Müller, Martin / Gutierrez, Rolf / Netti Adele / Wesselmann, Katharina (2016). Aurea Bulla. Latein. Mehrsprachigkeit. Kulturgeschichte. Liestal: Verlag Basel-Landschaft.

Müller-Lancé, Johannes / Kropp, Amina / Siebel, Katrin / Stöckl, Alexander: Latein für Romanist*innen – Ergänzungsmaterialien für Lernende und Lehrende. Texte, Übungen, Wortschatz. Tübingen: Narr.

Nagel, Werner et al. (1997). Latein – Brücke zu den romanischen Sprachen. Entwicklungslinien – Sprachregeln – Texte – Übungen. Bamberg: C.C. Buchner.

Nagel, Werner (2003). Latein und romanische Sprachen. Ihre Vernetzung in Unterrichtseinheiten. Bamberg: C.C. Buchner.

Nagel, Werner (2006). Latinitas fons. Fortwirken des Lateinischen im Spektrum moderner Sprachen. Wien: Braumüller.

Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2008). Handreichung zum Projekt „Latein plus“ Rheinland-Pfalz. Band 2: Materialien. Latein / Englisch. Bad Kreuznach: Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz.

Siebel, Katrin (2017). Mehrsprachigkeit und Lateinunterricht. Überlegungen zum lateinischen Lernwortschatz. Göttingen: Bonn University Press / Vandenhoeck & Ruprecht.

 Rico, Christophe (2019). « La méthode Polis » In : Malika Bastin-Hammou, Filippo Fonio, Pascale Par-Rey (éds.), Fabula agitur. Pratiques théâtrales, oralisation et didactique des langues et cultures de l’Antiquité. Grenoble : UGA Éditions, 193-216..

Wirth, Theo / Seidl, Christian / Utzinger, Christian (2006). Sprache und Allgemeinbildung. Neue und alte Wege für den alt- und modernsprachlichen Unterricht am Gymnasium. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.