Wie wirkt sich die Bildschirmzeit auf die Sprachentwicklung aus?

Autor/innen

  • Ludovica Serratrice

DOI:

https://doi.org/10.55393/babylonia.v3i.508

Schlagworte:

Screen time, early language

Abstract

Zwischen September und Dezember 2023 sammelte Babylonia Fragen von Eltern zum Sprachentwicklungsprozess ihrer Kinder. Dieser Artikel zielt darauf ab, die folgenden Fragen zu beantworten:

Ich bin die Mutter eines 17 Monate alten Kindes. Mein Mann lässt ihn fernsehen (hauptsächlich Kinderlieder auf Deutsch, der ersten Sprache meines Mannes), aber ich mache das nicht, weil ich gehört habe, dass es schlecht für die Sprachentwicklung ist. Kürzlich habe ich bemerkt, dass unser Sohn tatsächlich durch diese Videos Dinge lernt (zum Beispiel zählt er mit seinen Fingern oder klatscht, wenn man ihn darum bittet, usw.).

Was sind die Auswirkungen von Bildschirmzeit auf die Sprachentwicklung?

Kann das Kind Englisch lernen, indem es englischsprachige Cartoons sieht?

[Zusammenfassung erstellt von GPT-4o - wir verweisen den Leser auf den englischen Artikel im PDF-Format für eine vollständige Antwort]

Der Artikel untersucht die Auswirkungen von Bildschirmzeit auf die Sprachentwicklung bei Kleinkindern und geht auf die Bedenken der Eltern ein. Obwohl eine längere Exposition gegenüber Bildschirmen und Hintergrundfernsehen mit schwächeren Sprachfähigkeiten in Verbindung gebracht wird, können altersgerechte Bildungsprogramme, insbesondere wenn sie mit einem Erwachsenen angesehen werden, positive Effekte auf den Spracherwerb haben.

Wenn ein Erwachsener mit einem Kind zuschaut, entstehen Interaktionsmöglichkeiten, die entscheidend für die Sprachentwicklung sind. Erwachsene können offene Fragen stellen (z.B. „Warum ist der Pinguin traurig?“), das Verständnis des Kindes überprüfen, neue Wörter einführen und das Kind ermutigen, aktiv am Gespräch teilzunehmen. Diese Art der Interaktion ist essenziell, da das Lernen von Sprache auf Austausch und Interaktion beruht, viel mehr als auf passiver Exposition.

Bildungsprogramme wie „Dora, die Entdeckerin“ zeichnen sich durch ihr pädagogisches Ziel aus: Sie führen neue Wörter und Konzepte durch Wiederholungen und vielfältige Kontexte ein. Selbst diese Programme können jedoch die reichen menschlichen Interaktionen, die tiefes Lernen fördern, nicht ersetzen.

Das Ansehen von Videos oder Cartoons in einer Fremdsprache, wie Englisch, kann es Kindern ermöglichen, einige isolierte Wörter zu lernen, doch das reicht nicht für ein signifikantes Lernen ohne reale Interaktionen mit Muttersprachlern oder anderen Quellen interaktiver Exposition.

Darüber hinaus betont der Artikel, dass verschiedene Medientypen (geschriebene Texte, illustrierte Bücher, Videos) unterschiedliche Fähigkeiten unterstützen können, wie die Fähigkeit, Schlüsse zu ziehen. Diese Fähigkeit, die für das Leseverständnis wesentlich ist, kann durch audiovisuelle Medien erleichtert werden, da sie visuelle, akustische und sprachliche Hinweise kombinieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bildschirmzeit nicht grundsätzlich schädlich für die Sprachentwicklung ist. Entscheidend ist der Inhalt, der angesehen wird, wie er genutzt wird und vor allem die Anwesenheit eines Erwachsenen, um Interaktion und aktives Lernen zu fördern. Bildschirme können ein nützliches Werkzeug sein, ersetzen jedoch nicht die Fülle menschlicher Interaktionen in der Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten.

Downloads

Veröffentlicht

2024-12-12

Zitationsvorschlag

Serratrice, L. (2024). Wie wirkt sich die Bildschirmzeit auf die Sprachentwicklung aus? . Babylonia Journal of Language Education, 3, 24–27. https://doi.org/10.55393/babylonia.v3i.508