Questioning assumptions around language teaching: Introduction

Authors

DOI:

https://doi.org/10.55393/babylonia.v3i.322

Keywords:

introduction

Abstract

Assumptions are the foundations of much of our lives. In the legal system, we assume that people are “innocent until proven guilty.” In science, we cannot even make a hypothesis without an assumption. And in education, the assumptions we have are endless – e.g. “good teachers lead to good performance in learners” or “high-leverage practices have certain characteristics.” This “klein aber fein” issue of Babyonia sets out to challenge assumptions around language teaching. In the original call, we suggested to question the following:

  • Wortlisten sollten semantisch angeordnet sein − oder nicht?
  • Vor dem Lese- oder Hörverstehen sollte der neue Wortschatz eingeführt werden − oder nicht?
  • Primarschüler:innen sollten niemals Wörter laut vorlesen, die sie noch nie zuvor gehört haben − oder doch?
  • “Grammatik verändert sich nicht“ und deshalb sollte was und wie wir vor 25 Jahren unterrichtet haben, auch heute noch gelten − oder doch nicht?
  • Sollten fremdsprachliche Lesetexte mit Bildern illustriert werden, die das Textverständnis unterstützen oder sollten die Bilder im Widerspruch zum Text stehen, um die Lesekompetenz zu fördern?
  • Müssen wir eine Aufgabe für die Lernenden stets durch Scaffolding zugänglicher machen − oder doch nicht?

Die Abstracts, die wir erhielten, waren zu ganz anderen Themen – weil es im Sprachunterricht schlicht so viele Annahmen zu hinterfragen gibt!

Published

2024-01-20

How to Cite

Buechel, L., & Peyer, E. (2024). Questioning assumptions around language teaching: Introduction . Babylonia Multilingual Journal of Language Education, 3, 8–9. https://doi.org/10.55393/babylonia.v3i.322

Issue

Section

Introduzione

Most read articles by the same author(s)