Überzeugungen über das Lehren und Lernen von Fremdsprachen hinterfragen: Einleitung
DOI:
https://doi.org/10.55393/babylonia.v3i.322Schlagworte:
introductionAbstract
Assumptions are the foundations of much of our lives. In the legal system, we assume that people are “innocent until proven guilty.” In science, we cannot even make a hypothesis without an assumption. And in education, the assumptions we have are endless – e.g. “good teachers lead to good performance in learners” or “high-leverage practices have certain characteristics.” This “klein aber fein” issue of Babyonia sets out to challenge assumptions around language teaching. In the original call, we suggested to question the following:
- Wortlisten sollten semantisch angeordnet sein − oder nicht?
- Vor dem Lese- oder Hörverstehen sollte der neue Wortschatz eingeführt werden − oder nicht?
- Primarschüler:innen sollten niemals Wörter laut vorlesen, die sie noch nie zuvor gehört haben − oder doch?
- “Grammatik verändert sich nicht“ und deshalb sollte was und wie wir vor 25 Jahren unterrichtet haben, auch heute noch gelten − oder doch nicht?
- Sollten fremdsprachliche Lesetexte mit Bildern illustriert werden, die das Textverständnis unterstützen oder sollten die Bilder im Widerspruch zum Text stehen, um die Lesekompetenz zu fördern?
- Müssen wir eine Aufgabe für die Lernenden stets durch Scaffolding zugänglicher machen − oder doch nicht?
Die Abstracts, die wir erhielten, waren zu ganz anderen Themen – weil es im Sprachunterricht schlicht so viele Annahmen zu hinterfragen gibt!
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Laura Buechel, Elisabeth Peyer
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.